CO2-Emissionen von Neufahrzeugen
Starker Rückgang der CO2-Sanktionen
23. Juni 2022 agvs-upsa.ch – Die fortschreitende Elektrifizierung neuer Personen- und Lieferwagen hat zu einem starken Rückgang der Schweizer CO2-Sanktionen für Fahrzeugimporteure geführt. Der Rückgang macht auch klar, dass die Branche auf dem richtigen Weg ist.
Quelle: Mercedes
pd. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat mitteilt, dass die 2021 erhobenen Strafbeträge aufgrund der CO2-Emissionen von Neufahrzeugen sich bei den Personenwagen auf 28,1 Millionen Franken belaufen – 2020 hatten diese noch bei 132,1 Millionen Franken gelegen. Auch für neue Lieferwagen und leichte Sattelschlepper wurden mit 9,4 Millionen Franken deutlich weniger Sanktionen fällig als im Vorjahr (15,7 Millionen Franken). Der starke Rückgang belegt die grossen Erfolge, die die Mitglieder von Auto-Schweiz mit ihren Bemühungen um die Senkung der Emissionen neuer Fahrzeuge feiern. So war mit 22,5 Prozent Marktanteil der Steckerfahrzeuge fast jeder vierte neue Personenwagen 2021 über das Stromnetz aufladbar. Für das weitere Wachstum der Elektromobilität braucht es nun einen zügigen Aufbau der Ladeinfrastruktur und eine sichere, zuverlässige Versorgung mit CO2-armem Strom.
Seit der Umstellung auf das realistischere WLTP-Messverfahren für Neufahrzeuge (World Light Vehicles Test Procedure) gelten in der Schweiz entsprechend angepasste CO2-Zielwerte von durchschnittlich 118 Gramm pro Kilometer für neuimmatrikulierte Personenwagen sowie 186 Gramm pro Kilometer für Lieferwagen und leichte Sattelschlepper. Für die Sanktionsberechnung 2021 wurden aufgrund der Einführungsmodalitäten zu den seit 2020 abgesenkten Zielwerten jene 90 Prozent der Neufahrzeuge mit den tiefsten Emissionen herangezogen («Phasing-in»). Zudem konnten Importeure eine 1,66-fache Mehrfachzählung von Fahrzeugen mit weniger als 50 g CO2/km geltend machen, sofern ihnen noch ein Budget aus ihrem Guthaben (9,3 g Absenkung über die drei Einführungsjahre 2020 bis 2022) zur Verfügung stand. Bezieht man die Einführungsmodalitäten bei der Berechnung ein, so ergibt sich der sogenannte «gewichtete CO2-Durchschnittswert», der massgeblich für die Sanktionsberechnung ist.
Auto-Schweiz-Präsident Albert Rösti fordert für die Branche von der Politik die weltweit besten Rahmenbedingungen, um die weltweit strengsten Vorgaben zu erfüllen. Quelle: Auto-Schweiz - Karl-Heinz Hug
Wie Auto-Schweiz bereits im Februar 2022 aufgrund eigener Berechnungen dargelegt hat, haben die angeschlossenen Importeure mit ihrem gewichteten CO2-Durchschnittswert neuer Personenwagen 2021 den Zielwert von 118 Gramm pro Kilometer eingehalten. «Die Zahlen des BFE belegen eine Übererfüllung des CO2-Ziels durch die Mitglieder von Auto-Schweiz um rund 1,5 Gramm pro Kilometer», freut sich Auto-Schweiz-Präsident Albert Rösti. «Dies zeigt eindrücklich, dass die Automobil-Importeure und mit ihnen die gesamte Branche auf dem richtigen Weg bei der Absenkung von CO2-Emissionen sind. Das breitgefächerte Angebot an elektrifizierten Fahrzeugen und deren hohe Attraktivität für Kundinnen und Kunden haben massgeblich zu diesem Erfolg beigetragen.»
Das weitere Marktwachstum bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist angesichts der Ankündigungen der Automobilhersteller absehbar. Laut Albert Rösti ist die Schweiz momentan schlecht auf diese Entwicklung vorbereitet: «Wir haben grosse Hürden beim Aufbau der Ladeinfrastruktur, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum. Ich habe deshalb den Bundesrat bereits per Parlamentsvorstoss gefragt, wie er das Ladeinfrastruktur-Problem lösen will. Angesichts dessen, dass bis 2025 rund eine halbe Million Steckerfahrzeuge auf unseren Strassen unterwegs sein werden, ist auch das Ziel von 20'000 öffentlichen Ladestationen im Rahmen der ‹Roadmap Elektromobilität› des UVEK deutlich zu gering ausgefallen.»
Auch die Sicherstellung einer ausreichenden Produktion und zuverlässigen Verteilung von CO2-armem Strom, möglichst aus inländischen Quellen, sei für die Elektrifizierung des Strassenverkehrs von elementarer Bedeutung. Noch einmal Albert Rösti: «Die Schweiz verfolgt die Prämisse, die CO2-Vorschriften für Neufahrzeuge von der Europäischen Union zu übernehmen. Dies sind die weltweit strengsten Vorgaben – nun brauchen wir auch die weltweit besten Rahmenbedingungen für die Elektromobilität, um diese Ziele erreichen zu können.»
Quelle: Mercedes
pd. Das Bundesamt für Energie (BFE) hat mitteilt, dass die 2021 erhobenen Strafbeträge aufgrund der CO2-Emissionen von Neufahrzeugen sich bei den Personenwagen auf 28,1 Millionen Franken belaufen – 2020 hatten diese noch bei 132,1 Millionen Franken gelegen. Auch für neue Lieferwagen und leichte Sattelschlepper wurden mit 9,4 Millionen Franken deutlich weniger Sanktionen fällig als im Vorjahr (15,7 Millionen Franken). Der starke Rückgang belegt die grossen Erfolge, die die Mitglieder von Auto-Schweiz mit ihren Bemühungen um die Senkung der Emissionen neuer Fahrzeuge feiern. So war mit 22,5 Prozent Marktanteil der Steckerfahrzeuge fast jeder vierte neue Personenwagen 2021 über das Stromnetz aufladbar. Für das weitere Wachstum der Elektromobilität braucht es nun einen zügigen Aufbau der Ladeinfrastruktur und eine sichere, zuverlässige Versorgung mit CO2-armem Strom.
Seit der Umstellung auf das realistischere WLTP-Messverfahren für Neufahrzeuge (World Light Vehicles Test Procedure) gelten in der Schweiz entsprechend angepasste CO2-Zielwerte von durchschnittlich 118 Gramm pro Kilometer für neuimmatrikulierte Personenwagen sowie 186 Gramm pro Kilometer für Lieferwagen und leichte Sattelschlepper. Für die Sanktionsberechnung 2021 wurden aufgrund der Einführungsmodalitäten zu den seit 2020 abgesenkten Zielwerten jene 90 Prozent der Neufahrzeuge mit den tiefsten Emissionen herangezogen («Phasing-in»). Zudem konnten Importeure eine 1,66-fache Mehrfachzählung von Fahrzeugen mit weniger als 50 g CO2/km geltend machen, sofern ihnen noch ein Budget aus ihrem Guthaben (9,3 g Absenkung über die drei Einführungsjahre 2020 bis 2022) zur Verfügung stand. Bezieht man die Einführungsmodalitäten bei der Berechnung ein, so ergibt sich der sogenannte «gewichtete CO2-Durchschnittswert», der massgeblich für die Sanktionsberechnung ist.
Auto-Schweiz-Präsident Albert Rösti fordert für die Branche von der Politik die weltweit besten Rahmenbedingungen, um die weltweit strengsten Vorgaben zu erfüllen. Quelle: Auto-Schweiz - Karl-Heinz Hug
Wie Auto-Schweiz bereits im Februar 2022 aufgrund eigener Berechnungen dargelegt hat, haben die angeschlossenen Importeure mit ihrem gewichteten CO2-Durchschnittswert neuer Personenwagen 2021 den Zielwert von 118 Gramm pro Kilometer eingehalten. «Die Zahlen des BFE belegen eine Übererfüllung des CO2-Ziels durch die Mitglieder von Auto-Schweiz um rund 1,5 Gramm pro Kilometer», freut sich Auto-Schweiz-Präsident Albert Rösti. «Dies zeigt eindrücklich, dass die Automobil-Importeure und mit ihnen die gesamte Branche auf dem richtigen Weg bei der Absenkung von CO2-Emissionen sind. Das breitgefächerte Angebot an elektrifizierten Fahrzeugen und deren hohe Attraktivität für Kundinnen und Kunden haben massgeblich zu diesem Erfolg beigetragen.»
Das weitere Marktwachstum bei elektrisch angetriebenen Fahrzeugen ist angesichts der Ankündigungen der Automobilhersteller absehbar. Laut Albert Rösti ist die Schweiz momentan schlecht auf diese Entwicklung vorbereitet: «Wir haben grosse Hürden beim Aufbau der Ladeinfrastruktur, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Raum. Ich habe deshalb den Bundesrat bereits per Parlamentsvorstoss gefragt, wie er das Ladeinfrastruktur-Problem lösen will. Angesichts dessen, dass bis 2025 rund eine halbe Million Steckerfahrzeuge auf unseren Strassen unterwegs sein werden, ist auch das Ziel von 20'000 öffentlichen Ladestationen im Rahmen der ‹Roadmap Elektromobilität› des UVEK deutlich zu gering ausgefallen.»
Auch die Sicherstellung einer ausreichenden Produktion und zuverlässigen Verteilung von CO2-armem Strom, möglichst aus inländischen Quellen, sei für die Elektrifizierung des Strassenverkehrs von elementarer Bedeutung. Noch einmal Albert Rösti: «Die Schweiz verfolgt die Prämisse, die CO2-Vorschriften für Neufahrzeuge von der Europäischen Union zu übernehmen. Dies sind die weltweit strengsten Vorgaben – nun brauchen wir auch die weltweit besten Rahmenbedingungen für die Elektromobilität, um diese Ziele erreichen zu können.»
Kommentar hinzufügen
Kommentare
Fredy 28. Juni 2022 - 10:51